Insektenstichreaktion
Aus Pathowiki
(Weitergeleitet von Arthropodenreaktion)
Inhaltsverzeichnis
Definition und Klinik[Bearbeiten]
Die Arthropodenreaktion wird durch Bisse, Infestation oder Stiche von Gliederfüßlern (Kresbtiere, Spinnentiere, Tracheentiere) hervorgerufen. Klinisch lassen sich häufig rote Einstichstellen oder rötliche Papeln erkennen, wobei die betroffenen Hautstellen auch Exkoriationen durch das Kratzen aufweisen können.
Mikroskopie[Bearbeiten]
- Superfizielles und tiefes, perivaskuläres Infiltrat aus Lymphozyten und eosinophilen Granulozyten mit einer V-förmigen Verteilung zur Tiefe
- Fokale Spongiose mit Spongiosebläschen, die vom Zentrum zur Peripherie an Größe abnehmen --> stärkste Ausprägung der Spongiose oberhalb des tiefsten Punktes des Infiltrats
- Dermales Ödem
Varianten des Krankheitsbildes[Bearbeiten]
- Pseudolymphome
- u.U. Auftreten sehr dichter, an maligne Lymphome erinnernde lymphozytäre Infiltrate mit leicht vergrößerten Kernen und einzelnen Mitosen
- Abgrenzung: Auftreten eosinophiler Granulozyten, keine Kernatypien, Abnahme der Infiltratdichte zur Tiefe, Dominanz kleiner Lymphozyten
- Prurigo simplex subacuta
Differenzialdiagnose[Bearbeiten]
- Pityriasis lichenoides
- Interface-Dermatitis, nekrotische Keratinozyten, Parakeratose, keine Eosinophilie
- lymphomatoide Papulose
- Kernatypien der Lymphozyten
- Arzneimittelreaktion
- Infiltrat weniger stark und gleichmäßiger verteilt, ektatische Gefäße
- bullöse Dermatosen
- Infiltrat gleichmäßiger verteilt, Spongiose nicht nur fokal vorhanden
- allergische Kontaktdermatitis
Literaturangaben[Bearbeiten]
- H.Kerl, Histopathologie der Haut
virtuelle Slides[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
Athropodenreaktion, HE | Athropodenreaktion, HE |
Prurigo simplex subacuta[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
![]() |
Prurigo simplex subacuta, HE | Prurigo simplex subacuta, HE | "Prurigo simplex chronica", HE |