Cholezystitis

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Akute Cholezystitis[Bearbeiten]

Definition[Bearbeiten]

Die akute Cholezystitis ist eine durch toxische Wirkungen der Gallensäure, steinbedingten Gallengangverschluss oder mechanische Irritation durch Gallensteine und Bakterien bedingte Entzündung der Gallenblase. Eine bakterielle Infektion entsteht auf dem Boden einer chemisch vorgeschädigten Gallenblase durch retrogrades Aufsteigen von Darmbakterien (E. coli, Streptococcus faecalis) über den Ductus choledochus aus dem Intestinaltrakt oder lymphogen. Auch kann sie als Folge schwerer Erkrankungen (Polytrauma, Verbrennung, Sepsis, Multiorganversagen, Operationen) auftreten.

Klinik[Bearbeiten]

Akute Schmerzen im rechten Oberbauch, Fieber, Übelkeit und Erbrechen. Rezidive sind häufig.

Komplikationen:

  • Übergreifen des entzündlichen Prozesses auf die Umgebung (Pericholezystitis; lokalisierte, evtl. auch diffuse Peritonitis; Cholangitis; Sepsis)
  • Perforation in die freie Bauchhöhle
  • Fistelbildung zwischen Gallenblase und Darmabschnitten
  • Ansammlung von Eiter im Gallenblasenlumen (Empyem der Gallenblase; begünstigt durch Verschluss des Ductus cysticus)
  • Übergang in eine chronische Cholezystitis

Makroskopie[Bearbeiten]

Die Gallenblasenwand ist gerötet, ödematös und hämorrhagisch. Das Gallenblasenlumen kann ein fibrinös-eitrig-hämorrhagisches Exsudat enthalten.

Mikroskopie[Bearbeiten]

  • mehr oder weniger ausgeprägte ulzeröse Schleimhautdefekte (Cholecystitis ulcerosa)
  • eventuell eine diffuse Durchsetzung der Wand durch neutrophile Granulozyten (Cholecystitis phlegmonosa)

Chronische Cholezystitis[Bearbeiten]

Definition[Bearbeiten]

Die chronische Cholezystitis ist die häufigste Gallenblasenerkrankung und in den meisten Fällen mit Gallensteinen assoziiert. Die Erkrankung kann sich aus wiederholten Attacken einer akuten Cholezystitis entwickeln oder schleichend entstehen. Ursache ist eine lang dauernde Irritation durch Gallensteine. Auch eine chronische bakterielle Besiedlung (z.B. durch Salmonella typhi) kann verantwortlich sein.

Makroskopie[Bearbeiten]

Die Wand der Gallenblase ist verdickt und fibrosiert (Schrumpfgallenblase). Bei ausgedehnter Fibrose, Hyalinose und Verkalkung der Gallenblasenwand wird von Porzellangallenblase gesprochen.

Mikroskopie[Bearbeiten]

  • Narbige, atrophe oder fokal hyperplastische Mukosa
  • Subepitheliale und perivaskuläre Infiltrate aus Lymphozyten und Plasmazellen, gelegentlich Lymphfollikel
  • Eventuell auch Zeichen einer akuten Entzündung (siehe oben)
  • Fibrosierung, Hyalinose und eventuell Verkalkung in den Wandschichten.

Literaturangaben[Bearbeiten]

  • Böcker, Pathologie, 4.Auflage


Virtuelle Präparate[Bearbeiten]

Makroskopie

M64.jpg M134.jpg M133.jpg
Akute haemorrhagische Cholezystitis Akute ulzeröse Cholezystitis Rezidivierte Cholezystitis, Schleimhautnekrosen

Histologie

Akute und chronische Cholezystitis 29355 10 HE ico.jpg Chronische Cholezystitis antrale Metaplasie 10129 11 HE ico.jpg
mittelgradige akute und chronische Cholezystitis im Rahmen einer Cholezystolithiasis mit erweiterten Rokitansky-Aschoff-Krypten chronische Cholezystitis mit antraler Metaplasie, HE