Comèl-Netherton-Syndrom

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition und Klinik[Bearbeiten]

Bei dem Netherton-Syndrom handelt es sich um eine autosomal-rezessive Erkrankung, die durch Mutationen des Serinproteaseinhibitors SPINK5 oder LEKTI hervorgerufen wird. Der Serinproteaseinhibitor LEKTI und somit auch das Gen für das Comèl-Netherton-Syndrom spielt vermutlich eine spezifi­sche Rolle in der Entwicklung des Thymus. Klinisch ist das Comèl-Netherton-Syndrom bei der Geburt bei fast allen Patienten durch eine ausgeprägte Erythrodermie gekennzeichnet, aus der sich bei eini­gen Patienten dann eine milde Verlaufsform unter dem Bilde einer Ichthyosis linearis circumflexa mit typischen anulären Läsionen entwickelt, während bei dem kleineren Teil der Patienten eine sehr schwere generalisierte Ichthyose bestehen bleibt. Assoziiert mit der Erkrankung ist eine Atopie und bei den schweren Verlaufsformen auch eine Gedeihstörung verbunden mit Wachstumsretardie­rung, einer Enteropathie und einem Immundefekt, der sehr ausgeprägt sein kann. Die Krankheit ver­läuft bei fast der Hälfte aller Patienten letal. Es fallen ausgesprochen brüchige Haare auf, mikroskopisch handelt es sich um „Bambus­haare" (Trichorrhexis invaginata).

Histologie[Bearbeiten]

  • ausgeprägte Parakeratose
  • Nachweis von eosinophilen Material in der Hornschicht (PAS-Färbung)
  • fehlendes oder stark vermindertes Stratum granulosum
  • Keratinozyten in den oberen Schichten des Stratum spinosum können Vakuolisierung und Degeneration zeigen
  • entzündliche Infiltrate in der Dermis

Differenzialdiagnose[Bearbeiten]

  • Ommen-Syndrom
  • verschiedene Formen der la­mellären Ichthyosen


Literatur[Bearbeiten]

  • H. Kerl, Claus Garbe, L.Cerroni, H. Wolff, Histopathologie der Haut


virtuelle Slides[Bearbeiten]

Netherton Syndrom 3114 99 M ico.jpg
Comèl-Netherton-Syndrom