Erysipel

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition und Klinik[Bearbeiten]

Akute lokale Infektion der Haut mit hämolysierenden Streptokokken der Gruppe A (auch durch Staphylokokken oder gramnegative Keime). Die Erreger treten durch eine kleine Rhagade oder Wunde ein. Innerhalb von Stunden entsteht ein assymetrisches flammenartiges Erythem im Gesicht oder an einer Extremität auf, das mit Fieber, Schüttelfrost und schwerem Krankheitsgefühl einhergeht, kann aber auch ohne Allgemeinsymptome mit weniger auffälliger Rötung auftreten. Schwere Verläufe können mit Blasenbildung, Hämorrhagie, Abszedierung oder Gangrän einhergehen. Leukozytose, erhöhtes BSG, klinisches Bild sind ausschlaggebend für die Diagnose, normalerweise nicht die Histologie.

Klinische Differentialdiagnose[Bearbeiten]

Histologie[Bearbeiten]

Frühstadium

  • zunächst perivaskuläres Infiltrat aus Lymphozyten, Neutrophilen und manchmal Eosinophilen in der oberen und mittleren Dermis
  • Lymphgefäße sind stark erweitert (hier breitet sich die Infektion aus)

Vollbild

  • massives subepidermales Ödem bis zur Blasenbildung
  • Blutgefäße sind erweitert und mit Erythrozyten gefüllt
  • perivaskulär zunehmend Neutrophile, daneben Eosinophile und Lymphozyten, Erythrozytenextravasate
  • stärkere Hämorrhagie, Abszessbildung oder Nekrose bilden sich bei starken Formen

Differentialdiagnose[Bearbeiten]

  • Erysipeloid: lässt sich nicht vom Erysipel unterscheiden, Erreger ist Eryipelothrix rhusiopathiae
  • Akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom): wie beim Erysipel ausgeprägtes subepidermales Ödem, dichte Ansammlungen von Neutrophilen, selten Hämorrhagie, klinische Allgemeinsymptome ähnlich. Hautbefund allerdings unterschiedlich, da sich hier mehrere dissemierte scheibenartig infiltrierte Plaques zeigen
  • Polymorphe Lichtdermatose: ähnliches histologisches Bild mit subepidermalem Ödem bis zur Blasenbildung, Neutrophile fehlen meistens, die Epidermis kann Spongiose zeigen. Durch Anamnese und klinischen Befund allerdings kaum zu verwechseln.
  • Insektenstichreaktion: Gemeinsamkeiten sind das massive dermale Ödem bis zur subepidermalen Blasenbildung, Neutrophileninfiltrate mit Eosinophilen und Erythrozytenextravasate. Der Herd läuft kegelförmig mit der Spitze zur Tiefe keilförmig zu, im Gegensatz zum Erysipel mit seiner breitflächigen Ausbreitung.


Literatur[Bearbeiten]

  • H. Kerl, Claus Garbe, L.Cerroni, H. Wolff, Histopathologie der Haut


virtuelle Slides[Bearbeiten]

Bulloeses Erysipel 3528 00 HE M ico.jpg
bullöses Erysipel