Exanthematische Arzneimittelreaktion
Aus Pathowiki
Inhaltsverzeichnis
Definition und Klinik[Bearbeiten]
Morbilliforme Arzneimittelexantheme werden vorwiegend durch Amoxicillin, Amphotericin B und Metamizol ausgelöst. Erythematöse Papeln am Stamm, die zunehmend konfluieren. Keine Beteiligung der Schleimhäute.
Histologie[Bearbeiten]
- superfizielles perivaskuläres vorwiegend lymphozytäres Infiltrat im oberen Gefäßplexus und auch im tiefen aus Lymphozyten und Eosinophilen (Eosinophile können fehlen)
- vakuoläre Interface-Dermatitis und ein paar nekrotische Zellen in der Epidermis, aber nicht in dem Schweregrad wie beim EEM oder der TEN
- psoriasiforme Verbreitung der Epidermis selten
- zahlreiche Eosinophile deuten auf eine Arzneimittelreaktion hin, können aber untypischer Weise auch in Erkrankungen vorkommen, die eine Arzneimittelreaktion imitieren können (Pityrasis rosea, Erythema multiforme, Lichen planus)
Differentialdiagnose[Bearbeiten]
- Virales Exanthem: keine Eosinophilen; wenn Eosinophile fehlen, kann eine exanthematische Arzneimittelreaktion nicht von einem viralen Exanthem unterschieden werden
- EEM/TEN/fixe Arzneimittelreaktion: mehr als gelegentliche Nekrosen in der Epidermis
Literatur[Bearbeiten]
- H. Kerl, Claus Garbe, L.Cerroni, H. Wolff, Histopathologie der Haut
virtuelle Slides[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
![]() |
exanthematische Arzneimittelreaktion | exanthematische Arzneimittelreaktion | pustulöses Arzneimittelexanthem |