Fibrom (Ovar)

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition[Bearbeiten]

Fibrome des Ovars gehören zu den Tumoren der Thekom-Fibrom-Gruppe. Sie treten meisten in der 4. Lebensdekade auf. Bei Kindern sind sie selten; nur bei solchen mit dem Gorlin-Syndrom treten sie fast immer bilateral auf.

Makroskopie[Bearbeiten]

  • 6 cm im mittleren Durchschnitt
  • uniform solide, weisslich mit fokal gelblichen Arealen; seltener weich oder ödematös
  • degenerative Veränderungen sind möglich

Mikroskopie[Bearbeiten]

  • Spindelzelltumor mit fibroblasten-ähnlichen Zellen
  • kollagenes Stroma; storiformes Muster
  • Zellularität unterschiedlich, keine Atypien, kaum oder keine Mitosen
  • Hyaline Plaques, Ödeme oder auffällige Vaskularisierung möglich

Differentialdiagnose[Bearbeiten]

  • Thekom
    • beide Tumoren stammen von Stromazellen ab
    • Mischformen zwischen beiden kommen vor: Fibrothekom
  • Fibromatose
    • Eine Fibromatose umhüllt Funktionsparenchym; das Fibrom ersetzt dieses.
  • Cystadenofibrom vs. zystische Degeneration
    • Zysten tragen Epithelien
  • Weichgewebstumore
  • Nervenscheidentumore

Präparate[Bearbeiten]

Fibrom des Ovars 6 13 ico.jpg
Fibrom des Ovars, HE