Gastritis
Aus Pathowiki
Inhaltsverzeichnis
Mikroskopie[Bearbeiten]
Typ A-Gastritis[Bearbeiten]
- diffuses oder multifokales dichtes lymphoplasmazelluläres Infiltrat
- pseudopylorische, pankreatische oder intestinale Metaplasie
- Atrophie der onkozytären Belegzellen
- Reduzierung der Mukosabreite bei relativer Vergrößerung der foveolären Region
- Antrum relativ entzündungsfrei mit G-Zell-Hyperplasie
- sekundäre ECL-Zell-Hyperplasie
Differentialdiagnose:
- Multifokale atrophische Gastritis
- keine ECL-Zell-Hyperplasie
- nicht auf den Corpus beschränkt
Typ B-Gastritis[Bearbeiten]
- superfizielle chronische Entzündungsreaktion, gewöhnlich auf Antrum limitiert
- Neutrophile Granulozyten --> aktive Entzündungskomponente
- Formierung größerer Lymphfollikel möglich
- regenerative foveoläre Hyperplasie möglich
- superfizielle Mikroerosionen möglich
- Nachweis von H. pylori
Differentialdiagnose:
- H. heilmanii
- milde chronische Gastritis
- "Korkenzieher"-Bakterien, eher zentral im Lumen als an der Wand
Differentialdiagnose[Bearbeiten]
Autoimmune Gastritis
- (Multifokale) atrophische Gastritis
- schwerere Ausprägung im Antrumbereich des Magens
Präparate[Bearbeiten]
Autoimmune Gastritis (A-Gastritis)[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
![]() |
Typ A Gastritis, HE | Chromogranin | Synaptophysin |
akute und chronische lymphozytäre Gastritis (B-Gastritis)[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
Typ B Gastritis, HE | Giemsa |