Glomerulonephritis
Aus Pathowiki
Inhaltsverzeichnis
Definition[Bearbeiten]
Entzündliche Erkrankungen der Glomeruli. Davon unterschieden werden die nichtentzündlichen Glomerulopathien.
Einteilung[Bearbeiten]
Eine einheitliche Klassifikation gibt es nicht. Die Glomerulonephritiden werden stattdessen anhand unterschiedlicher Aspekte eingeteilt:
- 1. Ätiologie
- Primär: nur am Glomerulum, Bsp.: IgA-Nephropathie=M. Berger
- Sekundär: am Glomerulum als Folge einer systemischen Erkrankung, Bsp.: Lupus-Glomerulonephritis bei systemischem Lupus erythematodes, Wegener Granulomatose
- 2. Pathogenese
In allen Fällen handelt es sich um Immunreaktionen:
- Typ II Reaktion: Autiantikörper (IgG) gegen Proteine der glomerulären Basalmembran. Bsp.: Rapid Progressive Glomerulonephritis
oder ANCA-assozierte Glomerulonephritiden. Bsp.: mikroskopische Polyangiitis
- Typ III Reaktion: Immunkomplexe mit Ablagerung über der Kapillarwand. Bsp.: akute postinfektiöse Glomerulonephritis
- Typ IV Reaktion: T-zell-vermittelt
- 3. Histomorphologie
- a) Proliferation
- proliferativ: Proliferation von Mesangium- und Endothelzellen, Bsp.: membranoproliferative Glomerulonephritis
- nichtproliferativ, Bsp.: Minimal-Change-Glomerulonephritis
- b) Anteil befallener Glomeruli in den Nieren
- diffus: alle sind befallen, Bsp.: diffuse mesangioproliferative Glomerulonephritis, am häufigsten davon die IgA-Nephropathie
- fokal: herdförmiger Befall von ingesamt < 80% des Nierenparenchyms, Bsp.: fokal-segmentale Glomerulonephrose, Minimal-Change-Glomerulonephritis
- c) Anteil innerhalb eines Glomerulums
- global: komplettes Glomerulum ist befallen
- segmental: nur ein Teil des Glomerulums ist befallen
- 4. Klinik
- a) Verlauf
- asymptomatische Hämaturie, tlw. mit Proteinurie < 1,5 g/d
- akut/ rasch progredient, Bsp.: akut postinfektiöse Glomerulonephritis, Rapid-Progressive-Glomerulonephritis
- chronisch, Bsp.: verschiedene Glomerulonephropathien können chronisch werden
- b) Symptomatik
- vorwiegend nephritisches Syndrom mit der Volhard-Trias: Hämaturie, Hypertonie, Ödeme (wegen Überwässerung),
meist proliferative Glomerulonephritiden, Bsp.: IgA-Nephropathie
- vorwiegend nephrotisches Syndrom: große Proteinurie (> 3g/d), Hypoproteinämie, Hyperlipidämie (zum Ausgleich des abnehmenden onkotischen Drucks), Ödeme (wegen Hypoproteinämie), meist bei nichtproliferativen Glomerulonephritiden mit Schädigung von Podozyten oder Basalmembran, Bsp.: Membranöse Glomerulonephritis (Erwachsene), minimal-change-Glomerulonephritis (Kinder)
- diffuse Symptomatik, sowohl nephritische als auch nephrotische Symptomatik möglich, Bsp.: akute postinfektiöse Glomerulonephritis, Rapid-Progressive-Glomerulonephritis
Histologische Typen[Bearbeiten]
- diffuse extrakapilläre GN
- Synonym: rapid progressive GN
Virtuelle Präparate[Bearbeiten]
Makroskopie
![]() |
![]() |
Granularatrophie | Granularatrophie |
Histologie
![]() |
diffuse extrakapilläre GN |
Weblinks[Bearbeiten]
- Extrakapilläre Glomerulonephritis bei HiPaKu
- Membrano-proliferative Glomerulonephritis Typ I bei HiPaKu
Literatur[Bearbeiten]
- Herold, Innere Medizin, 2012
- Greten, Innere Medizin, 2010
- Böcker et al, Pathologie, 2012