Hyperplastischer Polyp (Kolon)
Inhaltsverzeichnis
Definition[Bearbeiten]
Hyperplastische Polypen sind die häufigste Polypenart in Kolon und Rektum. Sie gehören mit den sessilen serratierten Adenomen (SSA), traditionellen serratierten Adenomen (TSA) und gemischten Polypen zur Gruppe der serratierten Polypen. Hyperplastische Polypen sind dabei gegenüber den anderen Vertretern noch die gutartigsten neoplastischen Läsionen, die, wenn überhaupt, nur ein minimales Entartungsrisiko besitzen. Sie treten in Kombination mit tubulären oder villösen Adenomen als sog. gemischte hyperplastisch/adenomatöse Polypen, in juvenilen Polypen, Peutz-Jeghers Polypen und inflammatorischen Polypen auf.
Makroskopie[Bearbeiten]
Häufig multipel auftretende, breitbasig wachsende, 3-5 mm große, domförmige Schleimhautläsionen, die meist denselben oder einen blasseren Farbton aufweisen als die umgebende Mukosa.
Mikroskopie[Bearbeiten]
Histologisch können hyperplastische Polypen in drei Typen unterteilt werden:
Mikrovesikulärer hyperplastischer Polyp (MVHP)
- abwechselnd Zylinderepithel mit apikalem vesikulärem Mucin und Becherzellen
- Becherzellen sind in ihrer Anzahl vermindert
- Serratierung („sägezahlartig“) des oberen Drittels bis zur Hälfte der Krypte
- oft Verbreiterung der Basalmembran
- proliferative Zone in der unteren Hälfte der Krypte: kein Mucin, verstreute Paneth-Zellen, zusammengedrängte, verlängerte Kerne, erhöhte Mitoserate gegenüber normaler Mukosa.
- sternförmige Drüsen im tangentialen Anschnitt
- Ausbreitung der Muscularis mucosae um Krypten und Fehlplatzierung von Drüsen in der Submucosa sollten nicht als Invasion (Karzinom) fehlinterpretiert werden; es kann ein Zeichen eines sessilen serratierten Adenoms sein
Hyperplastischer Polyp vom Becherzell-Typ (GCHP)
- Serratierung ist nicht prominent ausgeprägt und allenfalls auf die luminale Oberfläche begrenzt
- Verbreiterung der Mukosa und der Basalmembran
- prominente Becherzellen
Mucin-armer hyperplastischer Polyp (MPHP)
- prominente Serratierung, oft entlang der gesamten Krypte
- selten Becherzellen, Zylinderepithelien ohne Mucin
- Veränderungen ähnlich wie bei Epithelregeneration
Differentialdiagnose[Bearbeiten]
- villöses Adenom: zytologische Dysplasiekriterien sind stärker ausgeprägt
- sessiles serratiertes Adenom
- traditionelles serratiertes Adenom
Literaturangaben[Bearbeiten]
- Böcker, Pathologie, 4.Auflage
- Stacey E. Mills, Sternberg's Diagnostic Surgical Pathology, Fifth Edition
virtuelle Slides[Bearbeiten]
![]() |
hyperplastischer Polyp, HE |