Impetigo contagiosa
Inhaltsverzeichnis
Definition und Klinik[Bearbeiten]
Oberflächliche bakterielle Infektionskrankheit der Haut, die meist durch Gruppe A Streptokokken aber auch durch Staphylokokken hervorgerufen wird. Dünnwandige Blasen auf gerötetem Grund, die rasch eintrüben, platzen und mit dicken, gelben Krusten eintrocknen. Die Einzelherde konfluieren meistens zu großen polyzyklischen Herden, Autoinokulation durch Kratzen. Meist keine Allgemeinsymptome, ev. Fieber und Lymphadenitis. Als Komplikation kann eine Glomerulonephritis auftreten. Die großblasige Form wird durch Staphylokokkus aureus verursacht, Übergang in ein „staphylococcal scaled skin syndrome“ möglich. Pathophysiologie: Freisetzung von Exfoliatin A und B (hitzestabile Serinproteasen) führt zur Spaltung der Desmosomen und dadurch Akantholyse in der oberen Epidermis.
Histologie[Bearbeiten]
- Parakeratotische Hornschicht mit Serumeinlagerungen (Schuppenkrusten) und neutrophilen Granulozyten, Ablösung möglich
- Subkorneale Pustel oder Blase mit vereinzelten akantholytischen Keratinozyten
- Leicht verbreiterte (hyperplastische) Epidermis mit Spongiose und Einwanderung von neutrophilen Granulozyten (spongiforme Pustel)
- Nachweis grampositiver Kokken (Gram-Färbung)
- In der oberen Dermis dichteres perivaskuläres lymphozytäres und interstitielles neutrophiles Infiltrat
Varianten des Krankheitsbildes[Bearbeiten]
Auf verschiedenen entzündlichen Hauterkrankungen wie nummulärer oder atopischer Dermatitis können sich pathogene Keime vermehrt ansiedeln (Impetiginisation). Im histologischen Bild treten dann Impetigo-ähnliche Veränderungen auf Grundlage der vorbestehenden Dermatose auf.
Differentialdiagnose[Bearbeiten]
Impetigo contagiosa, bullöse Impetigo und Staphylococcal scaled skin syndrome müssen voneinander getrennt werden: Impetigo contagiosa enthält spongiforme und subcorneale Pusteln, bullöse Impetigo zeigt bereits eine subkorneale Blasenbildung gefüllt mit Serum und Neutrophilen und ist kaum zu unterscheiden vom SSSS oder oberflächlichen (sekundär impetiginisiertem) Pemphigus (z.B. Pemphigus foliaceus). Das SSSS kann ebenfalls subcorneale Pusteln zeigen, enthält aber anders als Impetigo contagiosa und bullöser Impetigo keine Bakterien, da die Ursache für die Ablösung der Haut intern zirkulierende Toxine der Staphylokokken sind. Oberflächlicher Pemphigus kann ebenfalls durch das Fehlen von Bakterien von der bullösen Impetigo unterschieden werden.
virtuelle Slides[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Impetigo bullosa, HE | Impetigo contagiosa, HE | Impetigo contagiosa, HE | Impetigo contagiosa, HE |