Kaposisarkom

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition[Bearbeiten]

Vaskuläre Proliferation bislang ungeklärter Ätiologie: reaktive Gefäßhyperplasie, Neoplasie oder sequenzielles Geschehen einer Hyperplasie, die zur genuinen Neoplasie transformiert. Es werden verschiedene Typen des Kaposi-Sarkoms (KS) unterschieden:

  • Sporadischer Typ (klassische oder mediterrane Variante
  • Endemischer Typ (Äquatorialafrika, nicht HIV-assoziiert)
  • EpidemischerTyp (HIV-assoziiert)
  • latrogener Typ (Immunsuppression).

Histologie[Bearbeiten]

Fleck-(Patch-)Stadium

  • Schlitzförmige Spalten mit Erythrozyten
  • Diskrete perivaskuläre Spindelzellproliferationen mit dichter erythrozytärer Anschoppung
  • „Pseudogranulomatöses Muster"
  • Aussparung des Papillarkörpers
  • Serumfreie („leere") endothelausgekleidete Gefäßspalten
  • „Promontoriumszeichen": partielle Umfassung präexistenter Gefäß- und Adnexstrukturen durch neoformative Gefäßspalten und -lakunen

Plaquestadium

  • Rasen plumper, faszikulär gruppierter Spindelzellen, auf den Papillarkörper übergreifend
  • Schlitzförmige Spalten mit Erythrozyten (siebartiges Muster)
  • Periphere, serumfreie dilatierte Gefäße mit dichter erythrozytärer Anschoppung („stuffing“)
  • Spindelzellapoptose; PAS-positive Globi
  • Keine signifikanten Kernatypien

Tumorstadium

  • CD31+ und CD34+ faszikulär strukturierter Spindelzelltumor
  • Schlitzförmige erythrozytenhaltige Spalten
  • PAS+ Globi und apoptotische Spindelzellen
  • Bindegewebige Pseudokapsel (bei expansiv nodulären Varianten)
  • Nur moderate Kernatypien

Immunhistologie[Bearbeiten]

Die Spindelzellen des KS können einen organoiden Gefäßaufbau, wie er sich in gutartigen Hämangiomen findet, nicht nachahmen. Es fehlen organoide vaskuläre Strukturen aus peripheren Glattmuskel-aktin-positiven Perizyten und luminalen Endothelien. Das KS ist nicht lobulär sondern nodulär/multinodulär strukturiert und besteht fast ausschließlich aus CD31- und CD34-positiven Zellen. HHV-8 findet sich regelmäßig im KS.

Differentialdiagnose[Bearbeiten]

  • Benignes Lymphangioendotheliom (progressives Lymphangiom): Von horizontal ausgerichteten Lymphgefäßen durchzogen. CD34-positive kleine Spindelzellfaszikel und ein signifikantes inflammatorisches Infiltrat fehlen. Das Bild wird dominiert von blanden Lymphgefäßen, die im Gegensatz zum frühen KS bis in den Papillarkörper reichen.
  • Mikrovenuläres Hämangiom: Verzweigtes, organoid strukturiertes Hämangiom mit regulär aufgebauten perizytenreichen kapillären Gefäßen. Verdichtetes Stroma.
  • Aneurysmatisches fibröses Histiozytom: Große blutgefüllte Lakunen ohne endotheliale Auskleidung inmitten eines ansonsten ldassischen, hämosiderinreichen fibrösen Histiozytoms, gelegentlich mit spindelzelliger Differenzierung.

virtuelle Slides[Bearbeiten]

Haut[Bearbeiten]

Kaposisarkom 268 95 M ico.jpg Kaposisarkom 3021 95 M ico.jpg Kaposisarkom 514 00 HE ico.jpg
Kaposisarkom, HE Kaposisarkom, HE Kaposisarkom, HE
Kaposi Sarkom 26430 12 HE ico.jpg Kaposi Sarkom 26430 12 CD31 ico.jpg Kaposi Sarkom 26430 12 CD34 ico.jpg Kaposi Sarkom 26430 12 Ki67 ico.jpg
Kaposisarkom, HE Kaposisarkom, CD31 Kaposisarkom, CD34 Kaposisarkom, Ki67

Magen[Bearbeiten]

Kaposisarkom Magen 801 13 HE ico.jpg Kaposisarkom Magen 801 13 CD34 ico.jpg Kaposisarkom Magen 801 13 HHV8 ico.jpg
Kaposisarkom des Magens, HE Kaposisarkom des Magens, CD34 Kaposisarkom des Magens, HHV8