Kollagene Kolitis

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition[Bearbeiten]

Die kollagene Kolitis ist eine Form der mikroskopischen Kolitis mit abnormaler subepithelialer Kollagenansammlung bei normaler Kolonoskopie. Der abnormale Kollagenmetabolismus kommt durch eine Inbalance der Kollagendegradation und einer gesteigerten Kollagensynthese durch aktivierte Fibroblasten zustande.

Makroskopie[Bearbeiten]

  • in der Regel unauffällig
  • unspezifisches Ödem, Erythem oder Gefäßmuster

Mikroskopie[Bearbeiten]

  • subepitheliale Kollagenablagerung (>10µm), keine Verbreiterung der Basalmembran
  • vermehrte intraepitheliale Lymphozyten (>10-20 Zellen / 100 Epithelzellen)
  • chronisches gemischtzelliges Infiltrat in der Lamina propria (Lymphozyten, Plasmazellen, eosinophile Granulozyten)
  • oberflächliche Erosionen / Degeneration
  • normale Kryptenmorphologie
  • Riesenzellen und Makrophagen in der Nähe der Kollagenablagerungen möglich
  • Fokale Zeichen entzündlicher Darmerkrankungen
    • Paneth-Zell-Metaplasie
    • Fokale Kryptitis / Kryptenabszesse

Differenzialdiagnose[Bearbeiten]

  • Lymphozytäre Kolitis
    • kein vermehrtes subepitheliales Kollagen
    • Lamina propria: mehr Plasmazellen
  • entzündliche Darmerkrankung
    • Architekturstörungen der Krypten
    • Plasmozytose, basale Lymphozytenaggregate
    • Crohn: Granulome, Kryptitis, Kryptenabszesse, Metaplasie
  • Amyloidose
    • Kongo-rot positiv
    • keine vermehrte Entzündung
  • Tangential angeschnittenes Gewebe
  • Sklerodermie
    • Fibrose der Tunica muscularis propria
  • Ischämische Kolitis / Strahlungskolitis
    • Hyalinisierung und Fibrose in der Lamina propria
    • keine vermehrte Entzündung
  • Akute infektiöse Kolitis
    • neutrophile Kryptitis

Präparate[Bearbeiten]

Kollagene kolitis 26705 12 HE ico.jpg Kollagene kolitis 26705 12 EVG ico.jpg
kollagene Kolitis, HE kollagene Kolitis, EVG