Emphysem
Aus Pathowiki
(Weitergeleitet von Lungenemphysem)
Inhaltsverzeichnis
Definition[Bearbeiten]
Das Lungenemphysem beschreibt eine irreversible Destruktion der Struktur des Lungenparenchyms mit Dilatation der Lufträume distal der Bronchioli terminales. Diese können diffus oder herdförmig vorkommen.
Klinik[Bearbeiten]
Leitsymptome: Husten und Atemnot; bei gleichzeitiger chronischer Bronchitis gehört erhöhter Auswurf zur Symptomentrias. Die Komplikationen sind progressive respiratorische Insuffizienz und zunehmendes Versagen des überlasteten Cor pulmonale.
Pathogenese[Bearbeiten]
- Proteasen-Antiproteasen-Imbalance: z.B. bei α1-Protease-Inhibitor-Mangels (α1-Antitrypsin-Mangel). Durch den relativen Überschuss an Proteasen werden durch Elastase-Andauung Elastinfragmente freigesetzt, die auf Makrophagen chemotaktisch wirken und ebenfalls Proteasen freisetzen. Makrophagenaktivierende Faktoren wie das chronische Inhalationsrauchen, exogene Noxen, Imbalance des Oxidanzien-Antioxidantien-Systems und chronische Entzündungen führen zu einer übermäßigen Aktivierung der Proteasen und können den Effekt verstärken.
- Eine chronische Überdehnung mit verminderter Perfusion und Atrophie der Alveolarwandungen bzw. Alveolarsepten.
Einteilung[Bearbeiten]
- Zentroazinäres Emphysem: Emphysembildung im Zentrum eines Azinus mit Dilatation der respiratorischen und terminalen Bronchiolen. Eine Unterform stellt das broncho- oder bronchiolostenotische Emphysem dar, bei dem es z.B. durch langjährige rezidiverende Entzündungen zu einem expiratorischen Kollaps der kleinen Luftwege und einer Überdehnung der Azini kommt.
- Panazinäres Emphysem: Gleichmäßiger Befall aller Azinusanteile.
Unterformen:- Panlobuläres Emphysem: Steigerungsform des Panazinären Emphysems.
- Bullöses Emphysem: Fusion mehrerer panazinärer Emphyseme zu Blasen mit mehr als 1cm Durchmesser mit dem erhöhten Risiko eines Spontanpneumothorax.
- Seniles Emphysem: Es entsteht aufgrund von altersbedingter Degeneration der Fasterstrukturen der Lunge und enspricht dem diffusen panazinären Emphysem.
- Interstitielles Emphysem: Anreicherung von Luft im Lungeninterstitium (z.B. bei Überdruckbeatmung).
- Irreguläres Emphysem: unregelmäßig verteilte Texturstörungen mit Abbau der alveolären Strukturen. Unterformen:
- Narbenemphysem: Die Ausbildung einer Narbe führt zu einer herdförmigen Verziehung des angrenzenden Lungengewebes.
- Paraseptales-periazinäres Emphysem: Mechanische Schädigungen der distalen, der Pleura angrenzenden Azinusanteile bei abruptartigen Atembewegungen.
- Kompensatorisches Emphysem: Überblähung des Lungengewebes, z.B. in der verbliebenen Lunge nach einseitiger Pneumonektomie.
Histologie[Bearbeiten]
- erweiterte Alveolen durch Destruktion benachbarter Alveolarwände
Literatur[Bearbeiten]
- Böcker, Pathologie, 4.Auflage
Virtuelle Präparate[Bearbeiten]
![]() |
![]() |
angeborenes bullöses Randemphysem | Lungenemphysem |
![]() |
Hochgradiges interstitielles Emphysem bei Erstickungstod (Mechanische Verlegung der Atemwege) |