Lymphomatoide Arzneimittelreaktion

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Klinik[Bearbeiten]

meist einzelne Papeln, Knoten oder Plaques, bis hin zu einer Erythrodermie

Histologie[Bearbeiten]

Zwei Muster:

  1. diffuse oder knotige lymphozytäre Infiltrate mit oder ohne Eosinophilen, die ein kutanes Lymphom imitieren können
  2. bandförmiges lichenoides Infiltrat (CD3 positiv) mit Epidermotropismus, das nur schwer von der Mycosis fungoides abgegrenzt werden kann

Die Lymphozyten können kleine, unauffällige oder mittelgroße pleomorphe Zellkerne haben, selten auch Lymphoblasten (großer Zellkern).

Differentialdiagnose[Bearbeiten]

  • Mycosis fungoides/T-Zell-Lymphom: ausgeprägter Epidermotropismus mit Pautrier-Mikroabszessen, Fehlen einer Fibrose in der papillären Dermis
  • Malignes Lymphom: Ansammlung von Lymphoblasten
  • T-Zell-reiches B-Zell-Lymphom: vorwiegend T-Zellen mit kleinen Zellkern (CD3+) und etwa 10% B-Zellen mit großen Zellkern (CD20+ und CD79a+)

Literatur[Bearbeiten]

  • H. Kerl, Claus Garbe, L.Cerroni, H. Wolff, Histopathologie der Haut