Nummuläres Ekzem

Aus Pathowiki
(Weitergeleitet von Nummuläre Dermatitis)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition und Klinik[Bearbeiten]

Das nummuläre Ekzem zeigt münzförmige und ovaläre Herde. Die bakterielle Besiedelung ist gegenüber der Normalhaut erhöht und spielt bei der Pathogenese womöglich eine Rolle. Im Verlauf können die Ekzemherde gelb impetigenisieren oder schuppen. Juckreiz kann durch Verdickung zum Bild eines Lichen simplex chronicus beitragen. Prädilektionsstellen sind die Streckseiten der Extremitäten (Unterschenkel, Fußrücken, Oberarme) und der Stamm.

Histologie[Bearbeiten]

frühes Stadium

  • Normales Stratum corneum
  • Konfluierende leichte Spongiose mit einigen verstreuten Lymphozyten und vereinzelten eosinophilen Granulozyten
  • Papilläre Dermis normal oder mit leichtem Ödem
  • Schütteres superfizielles perivaskuläres Infiltrat bestehend aus Lymphozyten, auch eosinophilen Granulozyten und Makrophagen

Vollbild

  • Ortho- bis parakeratotische Schuppenkruste (mit Plasma und Neutrophilen)
  • Fokale hügelartige Parakeratoseherde
  • Akanthose
  • Fokale Spongioseherde,evtl.Vesikeln
  • Ödem der papillären Dermis
  • Superfizielles perivaskuläres und interstitielles Infiltrat mit Lymphozyten, eosinophilen Granulozyten und Histiozyten

spätes Stadium

  • Kompakte Orthokeratose, manchmal feine Schuppenkruste
  • Unregelmäßige Akanthose
  • Leichte fokale Spongiose
  • Fokale Hypergranulose
  • Grobe Bündel aus Kollagenfasern durchziehen vertikal die verdickte papilläre Dermis

Differentialdiagnose[Bearbeiten]

  • Kontaktekzem und atopische Dermatitis : Im subakutem Stadium nicht sicher abgrenzbar. Bei toxischen Dermatitiden findet sich hingegen Ballonierung und Einzelzellnekrose von Keratinozyten.
  • Tinea: Ausschluss durch PAS-Färbung

Präparate[Bearbeiten]

Nummulaeres Ekzem 6551 04 M ico.jpg Nummulaeres Ekzem 4396 05 HE ico.jpg
nummuläres Ekzem, HE nummuläres Ekzem, HE