Mammakarzinom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Virtuelle Präparate)
(Dukatales Mammakarzinom)
 
Zeile 34: Zeile 34:
 
|-
 
|-
 
|align="center" width="150" |[[Datei:10.jpg|link=http://www.pathowiki.org/jpView/init?file=10.jp2]]
 
|align="center" width="150" |[[Datei:10.jpg|link=http://www.pathowiki.org/jpView/init?file=10.jp2]]
 +
|align="center" width="150" |[[Datei:lkmet_12_15651_2a-2012-11-2509.31.16_ico.jpg|link=http://www.pathowiki.org/jpView/init?file=lkmet_12_15651_2a-2012-11-2509.31.16.jpx]]
 
|-
 
|-
 
|Invasives duktales Karzinom mit DCIS
 
|Invasives duktales Karzinom mit DCIS
 +
|Lymphknotenmetastase (3mm)
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}

Aktuelle Version vom 25. November 2012, 09:21 Uhr

Definition und Klinik[Bearbeiten]

Mammakarzinome sind maligne epitheliale Tumoren ausgehend von den Epithelien der Milchgänge (duktale Karzinome) oder der lobulären Drüsenendstücke (lobuläre Karzinome). Erkrankungsalter meist in der 5. Lebensdekade.

Risikofaktoren[Bearbeiten]

  • positive Familienanamnese
  • frühe Menarche/späte Menopause
  • Nulliparae, späte Erstgebärende
  • hormonelle Imbalancen
  • Adipositas
  • Alter
  • kontralaterales Mammakarzinom
erhöhtes Risiko bei
  • duktale Hyperplasie, Skleradenose oder radiärer Narbe
  • duktales oder lobuläres Carcinoma in situ (DCIS oder CLIS)

Beteiligte Gene[Bearbeiten]

Tumorsuppressorgene: BRCA1, BRCA2, p53, PTEN (phosphate and tensin homologous), ATM (ataxia teleangiectasia mutated)

Histologie[Bearbeiten]

  • Invasiv duktales Mammakarzinom (80%):
unregelmäßige, kohäsiv wachsende, tubuläre Tumorzellkomplexe
E-Cadherin: positiv
  • Invasives lobuläres Mammakarzinom (10-15%):
dissoziierte Tumorzellen
typisches Gänsemarschmuster
E-Cadherin: negativ

Präparate[Bearbeiten]

Dukatales Mammakarzinom[Bearbeiten]

10.jpg Lkmet 12 15651 2a-2012-11-2509.31.16 ico.jpg
Invasives duktales Karzinom mit DCIS Lymphknotenmetastase (3mm)
Lobulaeres Mamma Ca solide pleomorph konventionell apokrin G3 7184 12 HE ico.jpg Lobulaeres Mamma Ca solide pleomorph konventionell apokrin G3 7184 12 ADR ico.jpg Lobulaeres Mamma Ca solide pleomorph konventionell apokrin G3 7184 12 her2neu ico.jpg Lobulaeres Mamma Ca solide pleomorph konventionell apokrin G3 7184 12 PR ico.jpg
lobuläres Karzinom mit soliden, pleomorphen und konventionell apokrinen Anteilen, HE Adrogenrezeptor Her2neu Progesteronrezeptor

Lobuläres Mammakarzinom[Bearbeiten]

25.jpg
Invasives lobuläres Karzinom

Metastasen[Bearbeiten]

M119.jpg
Lebermetastasen bei Mammakarzinom

Weblinks[Bearbeiten]