Nierenkarzinom

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition und Klinik

Nierenkarzinome sind eine Gruppe maligner Tumoren der Niere, die vom Epithel der Nierentubuli ausgehen. Nierenkarzinome sind die häufigsten bösartigen Nierentumore. Ätiologisch spielt das Rauchen ein Rolle. Ferner können Umweltgifte (z.B. Arsen) eine Rolle spielen. Es gibt darüberhinaus heriditäre Formen (z.B. bei Von Hippel-Lindau-Syndrom). Die klassische klinische Symptomatik sind Hämaturie, Flankenschmerz und ein tastbarer Tumor. Die Symptome können aber auch fehlen oder unspezifisch sein (z.B. Gewichtsabnahme, Appetitlosigkeit, Fieber). Bei metastasierten Nierenkarzinomen können initial andere Symptome im Vordergrund stehen (z.B. pathologische Frakturen bei Knochenmetastasen). Hämatogene Metastasen sind häufig in Lungen, Gehirn, Leber, Knochen und Nebennieren anzutreffen.

Histologische Typen des Nierenkarzinoms

  • klarzelliges Nierenkarzinom
klares oder eosinophiles Zytoplasma (lipid- und glykogenreich)
solide, alveoläre oder azinäre Strukturen, gelegentlich auch zystisch
kapillarreiches Stroma
  • chromophiles (papilläres) Nierenkarzinom
eosinophiles oder basophiles Zytoplasma
tubulopapilläre Strukturen
Schaumzellen
Typ 1 Tumor: Papillen mit kleinen Zellen, einlagig
Typ 2 Tumor: meist höhergradig, pseudostratifiziert
  • chromophobes Nierenkarzinom
große polygonale Zellen, transparentes feinretikuläres Zytoplasma
solides oder glanduläres Wachstum
Positivität in der Hale-Eisenfärbung
  • Sammelrohrkarzinom (Ductus-Bellini-Karzinom)
tubuläres oder tubulopapilläres, invasives Wachstum
höherer Kerngrad (Fuhrman Grad 3 und 4)

TNM-Klassifikation (7.Auflage)

T - Primärtumor
T1a Tumor 4cm oder weniger in größter Ausdehnung, begrenzt auf die Niere
T1b Tumor mehr als 4 cm, aber nicht mehr als 7 cm in größter Ausdehnung, begrenzt auf die Niere
T2a Tumor mehr als 7 cm, aber nicht mehr als 10 cm in größter Ausdenung, begrenzt auf die Niere
T2b Tumor mehr als 10 cm in größter Ausdehnung, begrenzt auf die Niere
T3a Tumor mit makroskopischer Ausbreitung in die Nierenvene oder ihre segmentalen Äste (mit muskulärer Wand) oder mit Infiltration des perirenalen und/oder peripelvinen Fettgewebes, aber nicht über die Gerota-Faszie hinaus
T3b Tumor mit makroskopischer Ausdehnung in die Vena cava unterhalb des Zwerchfells
T3c Tumor mit makroskopischer Ausbreitung in die Vena cava oberhalb des Zwerchfells oder mit Infiltration der Wand der Vena cava
T4 Tumor infiltriert über die Gerota Faszie hinaus (eingeschlossen die kontinuierliche Ausbreitung in die ipsilaterale Nebenniere)
N - Regionäre Lymphknoten
NX Regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden
N0 Keine regionären Lymphknotenmetastasen
N1 Metastase(n) in einem regionären Lymphknoten
N2 Metastasen in mehr als einem regionären Lymphknoten
M - Fernmetatasen
M0 Keine Fernmetastasen
M1 Fernmetatasen

Grading

Kerngrad nach Fuhrman
Grad 1: kleine Kerne (~10µm), keine oder unscheinbare Nucleoli
Grad 2: größere Kerne (~15µm), leicht unregelmäßig, kleine Nucleoli
Grad 3: noch größere Kerne (~20µm), deutlich irregulär, große Nucleoli
Grad 4: pleomorphe, bizarre Kerne, polylobuliert oder spindelig

Virtuelle Präparate

M77.jpg 138.jpg Gw86.jpg
Klarzelliges Nierenkarzinom Klarzelliges Nierenkarzinom Klarzelliges Nierenkarzinom