Syphilis

Aus Pathowiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Definition und Klinik

Klinisch findet sich ein makulopapulöses, disseminiertes, braun-rötliches Exanthem mit typischen Papeln an Hand- und Fußflächen. Das klinische Bild ist äußerst variabel, kann im Verlauf zahlreiche Sonderformen annehmen (lichenoide, ulzeröse, papulöse, papulosquamöse Ausformungen) und führt zu diversen Differentialdiagnosen (Virus- und Arzneimittelexantheme, exanthematische Psoriasis, Pityriasis lichenoides und Pityriasis rosea).

Histologie

  • Epidermis psoriasiform hyperplastisch, fokal spongiotisch (stadienabhängig auch normal)
  • intraepidermal vereinzelte Lymphozyten und Neutrophile und nekrotische Keratinozyten
  • dichtes oberflächig und tief perivaskuläres Infiltrat aus Lymphozyten, fokal aggregierte Makrophagen und Plasmazellen (v.a. tiefere Dermis, aber nicht obligat) - je älter, desto dichter
  • interstitielles Infiltrat im Papillarkörper, fast lichenoid


Differentialdiagnose

Die Syphilis klinisch und histologisch in der Ausprägung sehr variabel ("Chamäleon" der Dermatologie) und kann verschiedenste Krankheiten imitieren. Die Diagnose ist deswegen häufig schwierig zu fällen.

Präparate

Syphilis LII 2381 98 M ico.jpg Syphilis LII frueh 3093 00 M ico.jpg Syphilis primaer 3282 05 HE ico.jpg
Syphilis (LII) Syphilis (LII), früh Syphilis, primär